• Projekte
  • Heimarbeit
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum

Motter & Grabherr

Angewandte Kultur- & Naturgeschichte

  • Projekte
  • Heimarbeit
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum

Unsere Projektpartner

Wir agieren bei unseren Projekten nicht im Alleingang, sondern immer in einem Netzwerk von lokalen Institutionen, regionalen und akademischen Expertinnen und Experten. Genauso sind wir mit Fachleuten aus dem Bereich 
Ausstellungsdidaktik und Kommunikation vernetzt.

 

Konzeption und Gestaltung

Es gibt viele Möglichkeiten der Vermittlung, aber manche Themen müssen einfach über eine Ausstellung sichtbar gemacht werden. Wenn sich die Besucherinnen und Besucher in der Ausstellung wiederfinden und noch am Ausgang miteinander über das Gesehene, Gelesene, Gefühlte, Ertastete und Erfahrene sprechen, dann ist unser Ziel der angewandten Wissenschaftsvermittlung erreicht.
Kulturhistorische Zusammenhänge überzeugend zwei- und dreidimensional darzustellen, ist uns dabei die konzeptionelle und gestalterische Herausforderung.
 

Referenzen

Heimarbeit - Wirtschaftswunder am Küchentisch
(im Rheintal) 2018

Gesamtkonzeption und Durchführung
Projektpartner: Stadtmuseum Dornbirn
Archiv für Frauen-, Geschlechter- und Sozialgeschichte Ostschweiz
Recherchepartner: vorarlberg museum
Auftraggeber: Stadtmuseum Dornbirn

Heimarbeit - Wirtschaftswunder am Küchentisch
(im Bregenzerwald) 2017-2018

Gesamtkonzeption und Durchführung
Projektpartner: Angelika Kauffmann Museum
Recherchepartner: vorarlberg museum
Auftraggeber: Gemeinde Schwarzenberg

Die Ära Rudolf Kastner (2017)
Ausstellung zur Buchpräsentation, Konzeption, Text, Gestaltung
Partner und Auftraggeber: Verein Villa Falkenhorst

Hier stehe ich... 500 Jahre Reformation (2017)
Eine Intervention mit 19 evangelischen Persönlichkeiten aus Vorarlberg

Projektorganisation und Redaktion gemeinsam mit Nicole Ohneberg
Ausstellungsgestaltung: Atelier Stecher
Projektpartner: vorarlberg museum
Auftraggeber: Evangelische Pfarrgemeinden A. u. H.B. Bludenz, Bregenz, Dornbirn und Feldkirch

Das Wunder Mensch – wir gehen in uns (2013)
Projektpartner: Benjamin Miatto, Michael Lung, Team Museumspädagogik inatura, Andrea Nagl
Auftraggeber: inatura

30 Jahre Sozialsprengel Hard (2012)
Projektpartner: Sabine Maurer, Sandra Gobbi
Auftraggeber: Sozialsprengel Hard

Alpenrhein.land (2012)
Mitarbeit Konzeption und Gestaltung
Auftraggeber: Museum Rheinschauen, Lustenau

Heimliche Eroberer (2011)
Projektpartner: Michael Lung, Team Museumspädagogik inatura, Andrea Nagl
Auftraggeber: inatura

100 Jahre Pfarrkirche Höchst (2010)
Projektpartner: Gerda Leipold
Auftraggeber: Pfarre Höchst

Lilli Baitz – Leben und Werk einer Puppenkünstlerin (2010)
Projektpartner: Puppenmuseum Blons
Auftraggeber: Kammerhofmuseum Bad Aussee

Klimazeiten (2010)
Projektpartner: Michael Lung, Team Museumspädagogik inatura, Andrea Nagl
Auftraggeber: inatura

Verwandtschaftstreffen – Evolution einmal anders (2008)
Projektpartner: Museumspädagogik inatura
Auftraggeber: inatura

Überleben in der Unterwelt (2005)
Projektpartner: Museumspädagogik inatura
Auftraggeber: inatura

Von Hexen und Zauberern (2004)
Projektpartner: Museumspädagogik inatura
Auftraggeber: inatura

Wasserwelten (2004)
Projektpartner: Museumspädagogik inatura
Auftraggeber: inatura

 

 

Begeh- und erlebbare Kultur- und Naturgeschichte(n)

Ob mit Hilfe von Apps oder analog über Schautafeln und ein Leitsystem – wir konzipieren Kulturwege und -pfade. Die enge und gute Zusammenarbeit mit den Auftraggebern und Grundbesitzern ist uns dabei ein wichtiges Anliegen. 
 

Referenzen

"Nat-Ursprünge" (2014, Outdoor-Themenweg für die Alpenregion Bludenz – Brandnertal)
Projektteam: Benjamin Miatto, Michael Lung, Team Museumspädagogik inatura, Andrea Nagl

Führungen, Vorträge, Erzählabende

Die unmittelbarste Form der angewandten Kulturwissenschaft: Jeder Termin ist ein einmaliges Erlebnis, bei dem nicht nur die Besucher etwas „mitnehmen“ können, sondern von denen auch wir mit neuen Fragen und Antworten bereichert zurückkehren. In der Tradition der Geschichtswerkstatt ist die Partizipation der TeilnehmerInnen erwünscht.
 

Referenzen

Rahmenprogramm zu
Heimarbeit - Wirtschaftswunder am Küchentisch
Schwarzenberg, Rheintal und Schweiz

Vorträge, Erzählcafes, Sammelaktionen, Führungen;
Veranstalter: Alle Projektpartner

Gesammelte Werke, Bauliche Spuren der Industrialisierung in Hohenems
Vortrag November 2017
Veranstalter: Kulturkreis Hohenems

Hier stehe ich.... 500 Jahre Reformation
Veranstaltungsreihe

Organisation: Barbara Grabherr-Schneider
Auftraggeber: Evangelische Pfarrgemeinden A. u. H.B. Bludenz, Bregenz, Dornbirn und Feldkirch

Industriestandort Lodenfabrik (Jänner 2015)
Vortrag zur Geschichte der Lodenfabrik in Schruns
Veranstalter: Kunstforum Montafon

Die Fabrik im Dorf - ein Rundgang in Thüringen
gemeinsam mit Mag. Paula Aigner
Herbst 2014
Veranstalter: Kulturgütersammlung Walgau im Rahmen des Projektes Walgau Sammeln

Orte – Fabriken – Geschichten
Eine Veranstaltungsreihe des Wirtschaftsarchivs Vorarlberg in Kooperation mit zahlreichen Archiven, Institutionen und Experten
Konzeption und Durchführung: Barbara Motter und Barbara Grabherr-Schneider, Autorinnen des gleichnamigen Buchs.

 

Bücher, Broschüren und Artikel

Nach wie vor das beliebteste Medium, um historische Inhalte greifbar zu machen. Wir begleiten kleine und große Buchprojekte von der Konzeption, der Recherche und Textierung bis zur Gestaltung und zum Druck. Auch hier ist uns immer die Verständlichkeit, die Lesbarkeit – die angewandte Geschichtsvermittlung ein besonderes Anliegen.
 

Referenzen

Barbara Motter und Barbara Grabherr-Schneider
Heimarbeit - Wirtschaftswunder am Küchentisch
Gesammelte Objekte und Erinnerungen
Dornbirn 2019
HIER BESTELLEN
Herausgeber: Motter&Grabherr
Verlag: Eigenverlag

Barbara Motter
Die Ära Rudolf Kastner
Thüringen und die Fabrik 1909-1967
Bludenz 2017

Herausgeber: Verein Villa Falkenhorst
Verlag: Lorenzi Verlag Bludenz

Hier stehe ich... 500 Jahre Reformation 2017. Eine Intervention mit 19 evangelischen Persönlichkeiten aus Vorarlberg.
Begleitbroschüre zur gleichnamigen Ausstellung.
Texte gemeinsam mit Wolfgang Olschbaur, Nicole Ohneberg und Ralf Stoffers
Konzept und Idee: Evangelische Pfarrgemeinden Vorarlbergs und vorarlberg museum
Gestaltung: Atelier Stecher

Barbara Motter
Den Kahn kann man nicht ins Museum stellen, der Kahn muss fahren!
museum magazin 16/2017
Museum für Lebensgeschichten in Hard
museum magazin 13/2016

Barbara Motter, Barbara Grabherr-Schneider
Orte – Fabriken – Geschichten
188 historische Industriebauten in Vorarlberg

Mit Fotogafien von Friedrich Böhringer
Herausgegeben vom Wirtschaftsarchiv Vorarlberg, 2014
Weitere Informationen: www.haymonverlag.at

Hausgeschichte Villa Wacker (2015)
Broschüre zur Geschichte der Villa und ihrer Bewohner
Auftraggeber: Land Vorarlberg
Partnerin: Sabine Maurer Grafik & Design

Beat Grabherr
Edumat – Bildungsmappe
Herausgegeben vom Biosphärenpark Großes Walsertal, 2006
Projektpartner: Museumspädagogik inatura

Barbara Motter
Zeichen am Wegrand – Kreuze, Steine und Bildstöcke in Hard
Herausgegeben vom Heimatpflegeverein Hard, 2009

Barbara Motter, Konrad Rainer
Gartenhüsle – Anonyme Nutzbauten im Unteren Rheintal
Innsbruck, 2006
Weitere Informationen: www.studienverlag.at

 

Konzeption und Begleitung von Projekten im Bildungsbereich

Die Kulturlandschaft Vorarlberg bietet eine Fülle von Themen für einen abwechslungsreichen Schulunterricht und für Lehrveranstaltungen in der Erwachsenenbildung.

In Kooperation mit Pädagoginnen und Pädagogen werden von uns lebendige und anschauliche Projekte entwickelt. Die Beratung von vorwissenschaftlichen Arbeiten ist ein weiteres Angebot an Jugendliche.

„Hier stehe ich…hier gehe ich…“
Mit Schülern auf den Spuren der Reformation in Vorarlberg Mai-Oktober 2017
Programm für Schulausflüge und Wandertage
Partner: Diözese Feldkirch, Carl Lampert Archiv und Evangelische Gemeinde Feldkirch und Bregenz.

Ausbildungsmodul Industriegeschichte Austrian Guides
April 2017
Auftraggeber: Wirtschaftskammer, WIFI Vorarlberg

 

Forschung

Wir recherchieren für Unternehmen, Institutionen und Einzelpersonen in Archiven, Privatnachlässen, Bibliotheken, Bilddatenbanken, aber auch ganz konkret im Gelände. Diese Spurensuche ist eine der spannendsten Aufgaben von Historikerinnen.

Heimarbeit in Vorarlberg
Mehrjähriges Forschungsprojekt
Partner: vorarlberg museum

Mitarbeit Orientierungskonzept Vorarlberger Industriemuseum
Barbara Grabherr-Schneider, 2016

Medienübergreifendes Erzählen

Medienprojekte zur Erschließung der Kulturlandschaft, von Hausgeschichten, Lebensgeschichten, Ortschroniken und anderen Themen können ein analoges und/oder digitales Ergebnis haben. Im Vordergrund steht immer die praktische Erschließung akademischen Wissens.

Referenzen

Sammelplattform Heimarbeit in Vorarlberg
Das Projekt "Heimarbeit in Vorarlberg" ist partizipativ angelegt und arbeitet intensiv mit den Objekten und Erinnerungen. Sammeln ist ein zentrales Thema, das nicht statisch über eine Publikation dokumentiert werden kann. Die Plattform www.heimarbeit-vorarlberg.at soll die verschiedenen Aktivitäten und Beiträge und den den Projektfortschritt zeigen und als Kommunikationsinstrument dienen.

Hier stehe ich...
Begleitend zur Ausstellung "Hier stehe ich... 500 Jahre Reformation 2017" in Vorarlberg wurde eine kleine Homepage gestaltet, auf der die Informationen der Printbroschüre abrufbar sind und das Bildmaterial zur Verfügung steht: www.hier-stehe-ich.at

Falls jemand ohne Broschüre einer Figur im öffentlichen Raum begegnet, kann via Smartphone auf Hintergrundinformationen zugegriffen werden.
Gestaltung Broschüre: Atelier Stecher
Umsetzung: MOTTER & GRABHERR
Auftraggeber: Evangelische Pfarrgemeinden A. u. H.B. Bludenz, Bregenz, Dornbirn und Feldkirch

Vier Zugänge, ein gemeinsames Interesse

Jeder von uns ist in verschiedenen Aufgabengebieten tätig. Ob im Denkmalschutz, in der Kultur- und Naturvermittlung, im Projektmanagement, in der Lehrtätigkeit oder im Bereich Gestaltung und Design.
Uns verbindet das Interesse an der angewandten Kultur- und Naturgeschichte, die wissenschaftliches Wissen greifbar, unterhaltsam und bewegt erzählt. 

Die Personen

 

Unsere Projektpartner

— view —

MuG_2_Netzwerk.jpg

Konzeption und Gestaltung

— view —

MuG_1_Ausstellungen-1_Juni2017.jpg

Begeh- und erlebbare Kultur- und Naturgeschichte(n)

— view —

MuG_3_Wege-1_neu.jpg

Führungen, Vorträge, Erzählabende

— view —

MuG_4_Dialoge_1_Juni2017.jpg

Bücher, Broschüren und Artikel

— view —

MuG_5_Publikationen_1_Juni2017.jpg

Konzeption und Begleitung von Projekten im Bildungsbereich

— view —

MuG_6_Schule-1_neu_2.jpg

Forschung

— view —

MuG_7_Recherchen.jpg

Medienübergreifendes Erzählen

— view —

MuG_8_Digital-1_Juni2017.jpg

Vier Zugänge, ein gemeinsames Interesse

— view —

MuG_9_Arbeitsgemeinschaft.jpg

Motter und Grabherr 2024